
TIWAG: AK-Klagserfolg, aber Systemfehler bleibt!
Evi Kofler: “Umdenken in Richtung Redemokratisierung ist erforderlich”
Die Arbeiterkammer (AK) hatte mit ihrer Klage gegen die TIWAG Erfolg. Das Urteil über die rechtswidrige Strompreiserhöhung ist nach einem Gespräch zwischen Geschäftsführung, Land und AK rechtskräftig. „Der Prozesserfolg ist erfreulich und zeigt die Bedeutung und Wichtigkeit der Arbeiterkammer. Fakt ist allerdings auch, dass der eigentliche Systemfehler beim Land-Tirol-eigenen Energieunternehmen unangetastet bleibt”, erklärt die Spitzenkandidatin der Gewerkschaftlichen Linken (GL) Evi Kofler mit Blick auf die Unternehmensstruktur.
Die TIWAG ist im hundertprozentigen Eigentum des Landes, aber als ausgegliederte Aktiengesellschaft operativ vollprivatisiert. “Das Gesellschaftsrecht schreibt das Erzielen von Gewinn und Profit vor. Das gilt auch nach dem Urteil”, kritisiert Evi Kofler (GL).
Für die Gewerkschaftliche Linke wiegt bei der Daseinsvorsorge, wie Energiegrundversorgung, Wohnen und anderer Kommunalleistungen das Gemeinwohl der betroffenen Menschen deutlich mehr als die Ziele des Gesellschaftsrechts. “Sollen `Schröpfaktionen der Marke TIWAG´ nachhaltig der Vergangenheit angehören ist ein Umdenken in Richtung Redemokratisierung notwendig”, so Kofler abschließend.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Weitere Beiträge
Behindertenhilfe: Großer Unmut in der Bevölkerung
Bereits über 25.000 Petitions-Unterzeichner:innen für ein NEIN zum Sparstift! Im Juni 2024, nach einer Studienreise in Schottland, meinte Tirols Soziallandesrätin Eva Pawlata,...
Behindertenhilfe kürzen – NEIN DANKE!
Das Tiroler Teilhabegesetz (TTHG) soll “das Ziel zur Verwirklichung einer inklusiven Gesellschaft beizutragen und Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben...
Weitere Reallohnverluste im öffentlichen Dienst
Ein Schlag in den Nacken für alle Beschäftigten in der Daseinsvorsorge. Während Vermögens- und Erbschaftssteuern oder wirkliche Mietpreisbremsen nicht in...
Faul, asozial und sozialschmarotzend?
Österreich hat nach der Niederlande die höchste Teilzeitquote in der EU. Die zahlreichen Teilzeitbeschäftigten werden immer öfter öffentlich gemobbt –...
Für eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung
Unmut bis hin zur Verzweiflung herrscht in der Steiermark, in Tirol und in Wien. Kapitalorientierte Gesundheits- und Pflegeeinrichtungs-Anbieter:innen verabschieden sich vom “heimischen Gesundheitsmarkt”.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Chancengleichheit, das Fundament einer solidarischen Gesellschaft
AK-Rätin der Gewerkschaftlichen Linken (GL) Evi Kofler: “Chancengerechtigkeit ist kein Luxus, es ist das Fundament einer solidarischen Gesellschaft.” In diesem Sinne waren auch die drei Anträge der GL angelegt.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail