DIE ARBEIT NUMMER 2/2023
Ende April 2023 erscheint die Nummer 2/2023 des GLB-Magazins „Die Arbeit“. Auch in dieser Ausgabe wieder mit zahlreichen Beiträgen zu aktuellen gewerkschaftlich interessanten Themen. Aus Tiroler Sicht, diesmal mit Ekkehard Madlung-Kratzer zum Kassenärztemangel, Roland Steixner zum Thema Wohnen und Josef Stingl zu Umverteilung, Kocher und Paradigmenwechsel. Außerdem diesmal mit einem Gastbeitrag von AK-Präsidenten Erwin Zangerl zur AK-Studie über die Strompreise.
Und wie in jeder Nummer gibt es bemerkenswerte Zitate, die Fundgrube, eine Faktenbox, Buchtipps, Ankündigungen und als Abschluss Karl Bergers Cartoon.
So wie immer erhalten diese Ausgabe alle Abonnent*innen und GLB-Mitglieder und sie steht auch für Verteilungsaktionen in Betrieben etc. zur Verfügung.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
 - Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
 - Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
 - Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
 - Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
 
Weitere Beiträge
Behindertenhilfe: Großer Unmut in der Bevölkerung
Bereits über 25.000 Petitions-Unterzeichner:innen für ein NEIN zum Sparstift! Im Juni 2024, nach einer Studienreise in Schottland, meinte Tirols Soziallandesrätin Eva Pawlata,...
Behindertenhilfe kürzen – NEIN DANKE!
Das Tiroler Teilhabegesetz (TTHG) soll “das Ziel zur Verwirklichung einer inklusiven Gesellschaft beizutragen und Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben...
Faul, asozial und sozialschmarotzend?
Österreich hat nach der Niederlande die höchste Teilzeitquote in der EU. Die zahlreichen Teilzeitbeschäftigten werden immer öfter öffentlich gemobbt –...
Für eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung
Unmut bis hin zur Verzweiflung herrscht in der Steiermark, in Tirol und in Wien. Kapitalorientierte Gesundheits- und Pflegeeinrichtungs-Anbieter:innen verabschieden sich vom “heimischen Gesundheitsmarkt”.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
 - Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
 - Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
 - Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
 - Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
 
Chancengleichheit, das Fundament einer solidarischen Gesellschaft
AK-Rätin der Gewerkschaftlichen Linken (GL) Evi Kofler: “Chancengerechtigkeit ist kein Luxus, es ist das Fundament einer solidarischen Gesellschaft.” In diesem Sinne waren auch die drei Anträge der GL angelegt.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
 - Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
 - Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
 - Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
 - Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
 
Gewerkschaftsprotest am Tag der Pflege
AK-Rätin Evi Kofler: “Solidarität ist wichtig, denn die Kämpfe die wir zu kämpfen haben können wir nur gemeinsam bewältigen.”
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
 - Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
 - Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
 - Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
 - Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
 
