
Gewerkschaftliche Linke solidarisch!
Ryder:innen haben kein leichtes Arbeitsleben. Wenige sind fix angestellt, die meisten werden über sogenannte (rechts)freie Dienstverträge ausgebeutet. Auch die arbeitsrechtlich abgesicherten Arbeitsverhältnisse drehen nicht rund. Bei der KV-Lohnrunde will die WKÖ noch die Lohn mit einer “Erhöhung” unter der rollierenden Inflation rauben.
Die Fahrradbot:innen streiken daher wieder, diesmal am 15. Mai in der Zeit von 11 Uhr bis 14.30 Uhr in Wien, Graz, Innsbruck und Klagenfurt. Unsere ganze Solidarität gehört den streikenden fahrradfahrenden Lieferkolleg:innen.
Aber es braucht auch dringend Schutz für die freien Dienstnehmer:innen. Die Gewerkschaftliche Linke verlangt das Aus der freien Dienstverträge. Jedes Arbeitsverhältnis muss arbeits- und sozialrechtlich abgesichert werden. Das neue EU-Gesetz gegen Scheinselbstständigkeit ist ein erster richtiger Schritt.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Weitere Beiträge
Für eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung
Unmut bis hin zur Verzweiflung herrscht in der Steiermark, in Tirol und in Wien. Kapitalorientierte Gesundheits- und Pflegeeinrichtungs-Anbieter:innen verabschieden sich vom “heimischen Gesundheitsmarkt”.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Chancengleichheit, das Fundament einer solidarischen Gesellschaft
AK-Rätin der Gewerkschaftlichen Linken (GL) Evi Kofler: “Chancengerechtigkeit ist kein Luxus, es ist das Fundament einer solidarischen Gesellschaft.” In diesem Sinne waren auch die drei Anträge der GL angelegt.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Gegen die Abschaffung des geringfügigen Zuverdienstes bei AMS-Bezug
GL-Antrag an die 189. Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol am 23. Mai 2025 Das Arbeitslosengeld ist...
Zugangsbestimmungen für Förderungen und Zuschüsse für einkommensschwache Familien und Alleinerzieher:innen
GL-Antrag an die 189. Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol am 23. Mai 2025 Ziel der Schulkostenbeihilfe,...
Barrierefreie, diverse und in leichter Sprache Ergänzung der AK-Homepages
GL-Antrag an die 189. Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol am 23. Mai 2025 “Mit der Kraft...
Anerkennung, Einkommen, oder beides?
Das “Trinkgeld” gehört zum guten Ton. Und dieser “Tip” ist sozialversicherungspflichtig. Es sei kein Einkommen, sondern Anerkennung und daher „Abgabenraub“ wettern die Unternehmen. Aber selbst Ex-Gastronom und Staatssekretär Sepp Schellhorn bezeichnet das Trinkgeld als wesentlichen Teil des Einkommens.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail