
Gewerkschaftliche Linke reicht Wahlvorschlag für AK-Wahl ein
Evi Kofler: “Die Zeit ist reif, für den Einzug in die AK-Vollversammlung”
Heute, am 30.10.2023, hat die Gewerkschaftliche Linke (GL) ihre Kandidatur zur AK-Wahl 2024 erfolgreich eingereicht. Die Erwartungen sind groß.
“Vor fünf Jahren haben wir mit knapp einhundert Stimmen das Mandat verpasst. Wir haben über die letzten Jahre einen breiteren Zusammenschluss aufgebaut, die Kräfte gebündelt und in kurzer Zeit fast doppelt so viel Unterstützungsunterschriften als notwendig erhalten. Das macht uns zuversichtlich, dass wir mit unserem Team den Einzug in die Vollversammlung der AK-Tirol schaffen“, zeigt sich GL-Listenerste Evi Kofler selbstbewusst.
Das Programm “Mehr für uns, weil uns immer weniger bleibt” mit den Schwerpunkten, mehr Geld, mehr Freizeit, mehr Personal und einer dringend notwendigen Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums hat nicht nur viele zur Unterstützung, sondern auch zur Kandidatur bewegt. Die Liste wird von der 42-jährigen Ergotherapeutin Evi Kofler, der 24-jährigen Berrin Bakmaz und dem 43-jährigen Daniel Spiegl angeführt. Insgesamt finden sich über 60 Kolleg:innen jeden Alters, aus unterschiedlichsten Branchen und Lebensbereichen auf der AK-Wahlliste der “Gewerkschaftlichen Linken”.
“Alle Kandidat:innen bringen sich aktiv ein und übernehmen Verantwortung. Wir haben uns deshalb bewusst dafür entschieden, auf den Begriff Spitzenkandidat:in zu verzichten. Durch das vielfältige Engagement ist jede:r als Kandidat:in spitze”, so Evi Kofler abschließend.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Weitere Beiträge
In der Krise, die Kultur schweigen lassen?
Seit meiner Jugend in den Neunzigern bewundere ich Menschen, die sich leidenschaftlich der Kunst verschreiben. Von Marco Frei im GLB-Magazin „Die Arbeit“ Nr. 1/2025
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Arbeitszeitverkürzung gibt´s nicht geschenkt
n Spanien gab es vor 40 Jahren, die letzte Arbeitszeitverkürzung, in Österreich sogar vor 50 Jahren. In Spanien soll jetzt die Arbeitszeit gesetzlich verkürzt werden, in Österreich stehen die Vorzeichen weiterhin auf „Bitte warten“, kommentiert Josef Stingl
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Sonja Föger-Kalchschmied neue ÖGB Tirol Vorsitzende
Gewerkschaftliche Linke gratuliert der ersten Frau an der ÖGB-Spitze Erstmals seit Bestehen des ÖGBs wurde eine Kollegin an die Spitze...
Raubrittertum einen Riegel vorschieben
Roland Steixner in der GLB-Zeitschrift „Die Arbeit“ über den Umgang mit Grund und Boden
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Sozial, aber nicht blöd!
Interview mit Irene Mötzl und Daniel Spiegl in der GLB-Zeitschrift „Die Arbeit“
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Alter Wein in neuen (zuckerlfarbenen) Schläuchen
Ein Beitrag zur unleidlichen Diskussion der Senkung der Lohnnebenkosten und den daraus zu erwartenden Auswirkungen am Beispiel der KTM-Insolvenz.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)