GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT…
…, das muss auch für die Gesundheits-, Pflege- und Betreuungsbeschäftigten gelten. Die Realität sieht allerdings anders aus. Je nach Trägerschaft (Land, Gemeinde, Gemeindeverband, Verein, privates Pflegeheim, oder konventioneller Betrieb) ist eine von vier Gewerkschaften (GPA, vida, Younion oder GÖD).
Aus dieser Situation ergeben sich für die gleiche Arbeit unterschiedliche Kollektivvertrags- und Dienstrechtsentlohnungssysteme und ein riesiges Zulagenwirrwahr. Aber auch die Normalarbeitszeit ist unterschiedlich geregelt – von 36,5 Wochenstunden bei der Sozialwirtschaft, bis hin zu 40 Wochenstunden im öffentlichen Dienst.
Gleiche Arbeit verlangt gleiche Voraussetzungen. Weg mit dem Entlohnungs-, Zulagen- und Arbeitszeit-Tohuwabohu! Ein einheitlicher Rahmen-Kollektivvertrag ist dringend notwendig.
Lebenshilfe-Assistent und Betriebsrat Marco Frei
Er verlangt daher:
- Mehr Geld durch eine deutliche Anhebung der Grundlöhne und -gehälter
- Mehr Freizeit durch eine deutliche Reduzierung der Arbeitszeit
- Mehr Personal durch eine Aufwertung und Ausweitung der Ausbildung
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Weitere Beiträge
Behindertenhilfe: Widerstand wirkt!
Das Land Tirol wollte die Behindertenhilfe mit den heurigen Kosten von rund 305 Millionen Euro einfrieren. Mehrkosten, z.B. aufgrund der...
SWÖ: Entlastung notwendig
Während bereits letztes Jahr die Ausgangsbedingungen für die Verhandlungen zum SWÖ-KV für die rund 130.000 Beschäftigten im privaten Sozial-, Gesundheits-...
Behindertenhilfe: Großer Unmut in der Bevölkerung
Bereits über 25.000 Petitions-Unterzeichner:innen für ein NEIN zum Sparstift! Im Juni 2024, nach einer Studienreise in Schottland, meinte Tirols Soziallandesrätin Eva Pawlata,...
Behindertenhilfe kürzen – NEIN DANKE!
Das Tiroler Teilhabegesetz (TTHG) soll “das Ziel zur Verwirklichung einer inklusiven Gesellschaft beizutragen und Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben...
Weitere Reallohnverluste im öffentlichen Dienst
Ein Schlag in den Nacken für alle Beschäftigten in der Daseinsvorsorge. Während Vermögens- und Erbschaftssteuern oder wirkliche Mietpreisbremsen nicht in...
Faul, asozial und sozialschmarotzend?
Österreich hat nach der Niederlande die höchste Teilzeitquote in der EU. Die zahlreichen Teilzeitbeschäftigten werden immer öfter öffentlich gemobbt –...
