
GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT…
…, das muss auch für die Gesundheits-, Pflege- und Betreuungsbeschäftigten gelten. Die Realität sieht allerdings anders aus. Je nach Trägerschaft (Land, Gemeinde, Gemeindeverband, Verein, privates Pflegeheim, oder konventioneller Betrieb) ist eine von vier Gewerkschaften (GPA, vida, Younion oder GÖD).
Aus dieser Situation ergeben sich für die gleiche Arbeit unterschiedliche Kollektivvertrags- und Dienstrechtsentlohnungssysteme und ein riesiges Zulagenwirrwahr. Aber auch die Normalarbeitszeit ist unterschiedlich geregelt – von 36,5 Wochenstunden bei der Sozialwirtschaft, bis hin zu 40 Wochenstunden im öffentlichen Dienst.
Gleiche Arbeit verlangt gleiche Voraussetzungen. Weg mit dem Entlohnungs-, Zulagen- und Arbeitszeit-Tohuwabohu! Ein einheitlicher Rahmen-Kollektivvertrag ist dringend notwendig.
Lebenshilfe-Assistent und Betriebsrat Marco Frei
Er verlangt daher:
- Mehr Geld durch eine deutliche Anhebung der Grundlöhne und -gehälter
- Mehr Freizeit durch eine deutliche Reduzierung der Arbeitszeit
- Mehr Personal durch eine Aufwertung und Ausweitung der Ausbildung
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Weitere Beiträge
Ein Abschluss mit Haken
Josef Stingl zum Metaller:innen KV-Abschluss Der Mindestlohn in der Metalltechnischen Industrie, der sogenannte Kollektivvertragslohn, um die eigentlich primär verhandelt wird,...
SWÖ-KV-Abschluss verlangt Urabstimmung
Der Gesundheits-Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreichs steht: Die Löhne und Gehälter sowie die Zulagen und Zuschläge werden um 9,2 Prozent erhöht....
Gewerkschaftliche Linke reicht Wahlvorschlag für AK-Wahl ein
Evi Kofler: “Die Zeit ist reif, für den Einzug in die AK-Vollversammlung” Heute, am 30.10.2023, hat die Gewerkschaftliche Linke (GL)...
Widersprüchlich oder bauernschlau?
Eine Studie des SORA-Instituts ergab, dass Menschen über 50 Jahre und Langzeitarbeitslose seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden als jüngere Bewerber:innen....
GLB-Bundeskonferenz: Konsequent für unsere Interessen
Bei der Bundeskonferenz des GLB wurden Bundesvorstand und erweiterter Bundesvorstand des GLB gewählt. Das Zusammenwachsen von GL und GLB spiegelt...
ÖGB-LANDESVORSTAND: EHRUNG UND GL-RESOLUTION BESCHLOSSEN
Am 9. Oktober stand die ÖGB-Landesvorstandssitzung "ganz im Zeichen von GL und GLB". Zu Sitzungsbeginn wurde das "gewerkschaftliche Lebenswerk" von...