
Anerkennung, Einkommen, oder beides?
Das “Trinkgeld” gehört zum guten Ton. Und dieser “Tip” ist sozialversicherungspflichtig und wird oft pauschaliert abgerechnet. Mit zunehmender Kartenzahlung wurde nun eine Kluft zwischen der Pauschalabrechnung und tatsächlicher Höhe sichtbar. Die Unternehmer:innen stöhnen, sind sie doch jetzt mit SV-Nachzahlungen konfrontiert.
Ihr Kammer-Boss wettert gegen diesen „Abgaben-Raub“. Da es sich beim Trinkgeld nach seiner Meinung um kein Einkommen, sondern um eine persönliche Wertschätzung der Dienstleistung handelt, verlangt er eine generelle Abgabenbefreiung. Wissentlich verschweigt er die negativen Auswirkungen einer solchen Maßnahme: den Wegfall der Dienstgeberanteils und die negative Auswirkung auf die kommende Pensionshöhe der “wertgeschätzten Mitarbeiter:innen”.
Ehrlicher ist “Ex-Gastronom” und jetziger Staatssekretär Sepp Schellhorn: „Als ehemaliger Arbeitgeber weiß ich, wie wichtig Trinkgeld für die Mitarbeiter:innen ist. Es ist ein wesentlicher Teil des Einkommens.“ Eine Aussage, mit der bei Vorstellungsgesprächen von vielen Hoteliers und Wirt:innen oftmals “der bescheidene Lohn” erklärt wird.
- Ein Kommentar von dem ehemals langjährigen Grastronomiebeschäftigten Josef Stingl für das GLB-Magazin „Die Arbeit“ Nr. 2/2025)
- wegen dieser Widersprüche hat die Gewerkschaftliche Linke einen Antrag des ÖAABs zur Abschaffung der SV-Abgabenpflicht auf Zuweisung in den Sozialausschuss plädiert.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Weitere Beiträge
Weitere Reallohnverluste im öffentlichen Dienst
Ein Schlag in den Nacken für alle Beschäftigten in der Daseinsvorsorge. Während Vermögens- und Erbschaftssteuern oder wirkliche Mietpreisbremsen nicht in...
Denkanstoß: Krisen-Abschluss oder Abschluss-Krisen?
Der sogenannte Krisen-KV-Abschluss in der Metallindustrie wurde schon nach wenigen Stunden abgeschlossen. Es geht aber nicht nur um die kapitalistische...
Pensionist:innenstreik?
Krankenversicherung-Beitragserhöhung, Krankentransport-Selbstbehalte, E-Card-Gebühr oder die Reduzierung des Kalten-Progressions-Ausgleichs sind nur einige Dinge, die heuer schon die Einkommen der Pensionist:innen schmälern....
Faul, asozial und sozialschmarotzend?
Österreich hat nach der Niederlande die höchste Teilzeitquote in der EU. Die zahlreichen Teilzeitbeschäftigten werden immer öfter öffentlich gemobbt –...
Die neue Ausgabe des GLB-Magazins „Die Arbeit“
So wie immer erhalten diese Ausgabe alle Abonnent:innen und GLB-Mitglieder und sie steht auch für Verteilungsaktionen in Betrieben etc. zur Verfügung. Interessent:innen schicken wir diese Ausgabe als Print oder PDF gerne zu, Anforderungen per Mail an office@glb.at mit Angabe der Post- bzw. Mailadresse.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
Chancengleichheit, das Fundament einer solidarischen Gesellschaft
AK-Rätin der Gewerkschaftlichen Linken (GL) Evi Kofler: “Chancengerechtigkeit ist kein Luxus, es ist das Fundament einer solidarischen Gesellschaft.” In diesem Sinne waren auch die drei Anträge der GL angelegt.
Teilen mit:
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail