
ARBEITSBEDINGUNGEN BEI DER PFLEGE MACHEN KRANK
2021: Die Beschäftigen im Gesundheits- und Pflegewesen erlebten in der Corona-Pandemie deutliche Auswirkungen auf ihre psychischen Gesundheit. Bei der Befragung „Ich glaub´, ich krieg die Krise“ gaben mehr als drei Viertel an zumindest eine „geringe“ Depressionsbelastung und fast die Hälfte auch Angst zu bemerken. Schlafprobleme, Vergesslichkeit und Konzentrationsprobleme sind dabei die drei häufigsten Belastungsformen. Mehr als vier Zehntel aller denken monatlich mindestens einmal an einen Berufswechsel (=Berufsausstieg).
2023: Eine Pflegereform wurde angekündigt, ein Pflegebonus nur an einen Teil der Betroffenen ausbezahlt. Auch „nach der Krise“ bedeutet für die Pflege-, Betreuung- und Gesundheitsbeschäftigten in der Krise zu sein: Die ohnehin hohe Arbeitsbelastung steigt und steigt durch den Personalmangel und die Weigerung der Politik, die Probleme an der Wurzel zu packen.
Wollen wir den Beschäftigten im Pflege- und Gesundheitswesen ihre Berufsausübung gesund ermöglichen, brauchen wir deutlich bessere Arbeitsbedingungen und sofortige Entlastungsmaßnahmen. Also mehr Personal, mehr Erholungszeit, das bei mehr Gehalt und vollem Lohn- sowie Gehaltsausgleich.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Weitere Beiträge
Zum Internationalen Frauentag 2025
Dafür braucht es nicht nur ein Regierungsprogramm, sondern auch einen verpflichtenden Gleichstellungs-Check für alle politischen Vorhaben, um den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten gerecht zu werden.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Nein zur blau/schwarzen Belastungspolitik
Budgetsanierung belastet die Bevölkerung. Konzerne, Reiche und Rüstungsausgaben bleiben unagetastet. Es braucht Widerstand der Gewerkschaften und von uns allen!
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Sonja Föger-Kalchschmied neue ÖGB Tirol Vorsitzende
Gewerkschaftliche Linke gratuliert der ersten Frau an der ÖGB-Spitze Erstmals seit Bestehen des ÖGBs wurde eine Kollegin an die Spitze...
Alkohol und Auto: Ein No-Go!
Einen guten Rutsch ins neue Jahr, aber zum Feiern bitte mit Öffis. Und sie können tirolweit zum Jahreswechsesauch ohne Fahrschein benutzt werden: mit engerer Taktung und mehr Sitzplätzen.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Frohes Fest und guten Rutsch!
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen erholsame Feiertage und im Sinne einer gemeinsamen, linken und kämpferischen Gewerkschaftsbewegung im Neuen Jahr...
Raubrittertum einen Riegel vorschieben
Roland Steixner in der GLB-Zeitschrift „Die Arbeit“ über den Umgang mit Grund und Boden
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)