
ARBEITSBEDINGUNGEN BEI DER PFLEGE MACHEN KRANK
2021: Die Beschäftigen im Gesundheits- und Pflegewesen erlebten in der Corona-Pandemie deutliche Auswirkungen auf ihre psychischen Gesundheit. Bei der Befragung „Ich glaub´, ich krieg die Krise“ gaben mehr als drei Viertel an zumindest eine „geringe“ Depressionsbelastung und fast die Hälfte auch Angst zu bemerken. Schlafprobleme, Vergesslichkeit und Konzentrationsprobleme sind dabei die drei häufigsten Belastungsformen. Mehr als vier Zehntel aller denken monatlich mindestens einmal an einen Berufswechsel (=Berufsausstieg).
2023: Eine Pflegereform wurde angekündigt, ein Pflegebonus nur an einen Teil der Betroffenen ausbezahlt. Auch „nach der Krise“ bedeutet für die Pflege-, Betreuung- und Gesundheitsbeschäftigten in der Krise zu sein: Die ohnehin hohe Arbeitsbelastung steigt und steigt durch den Personalmangel und die Weigerung der Politik, die Probleme an der Wurzel zu packen.
Wollen wir den Beschäftigten im Pflege- und Gesundheitswesen ihre Berufsausübung gesund ermöglichen, brauchen wir deutlich bessere Arbeitsbedingungen und sofortige Entlastungsmaßnahmen. Also mehr Personal, mehr Erholungszeit, das bei mehr Gehalt und vollem Lohn- sowie Gehaltsausgleich.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Weitere Beiträge
Ein Abschluss mit Haken
Josef Stingl zum Metaller:innen KV-Abschluss Der Mindestlohn in der Metalltechnischen Industrie, der sogenannte Kollektivvertragslohn, um die eigentlich primär verhandelt wird,...
SWÖ-KV-Abschluss verlangt Urabstimmung
Der Gesundheits-Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreichs steht: Die Löhne und Gehälter sowie die Zulagen und Zuschläge werden um 9,2 Prozent erhöht....
Widersprüchlich oder bauernschlau?
Eine Studie des SORA-Instituts ergab, dass Menschen über 50 Jahre und Langzeitarbeitslose seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden als jüngere Bewerber:innen....
GLB-Bundeskonferenz: Konsequent für unsere Interessen
Bei der Bundeskonferenz des GLB wurden Bundesvorstand und erweiterter Bundesvorstand des GLB gewählt. Das Zusammenwachsen von GL und GLB spiegelt...
ÖGB-LANDESVORSTAND: EHRUNG UND GL-RESOLUTION BESCHLOSSEN
Am 9. Oktober stand die ÖGB-Landesvorstandssitzung "ganz im Zeichen von GL und GLB". Zu Sitzungsbeginn wurde das "gewerkschaftliche Lebenswerk" von...
VOR DEN VORHANG?
.Ja, denn ab sofort, schafft das Land Tirol zumindest für die rund 9.000 Beschäftigten der Tirol Kliniken, sowie 4.500 Landesbediensteten einen Nulltarif für Pendler.innen....