IVB/Innbus: Mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen!
Evi Kofler (GL): Taktausdünnung schadet den Öffinutzer:innen und darf kein Dauerzustand sein
Bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB) und der Dörferlinien-Subfirma Ledermair herrscht akuter Personalmangel. Immer mehr Linienfahrten werden kurzfristig gecancelt. Der Betriebsrat ruft um Hilfe und verlangt in einer Petition nach den “jahrelang unter dem Wert gehaltenen Abschlüssen mehr Gehalt im Fahrdienst“, um der Personalflucht entgegenzuwirken.
“Jetzt soll über den Winter ein `Sonderfahrplan´ kommen. Das ist keine Lösung, sondern nur nette Umschreibung für die massive Taktausdünnung am Rücken der Öffinutzer:innen. Durch den Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden vor allem die Stammkund:innen – die Schüler:innen, Student:innen und Arbeitspendler:innen mit verlängerten Wegzeiten und überfüllten Bussen konfrontiert sein”, reagiert Evi Kofler, die Landessprecherin und Spitzenkandidatin der Gewerkschaftlichen Linken (GL) bei der Tiroler AK-Wahl, verärgert.
Kofler solidarisiert sich mit dem Betriebsrat und verlangt von den Verantwortlichen der IVB/Innbus, der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol endlich ihre Hausaufgaben zu machen: “Es braucht keine Taktausdünnung, sondern bessere Arbeitsbedingungen für die Fahrer:innen. Damit wird die Arbeit wieder attraktiver, die Personalflucht eingedämmt und der Personalstand kann sukzessiv ausgebaut werden!”
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
2 thoughts on “IVB/Innbus: Mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen! ”
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Weitere Beiträge
Raubrittertum einen Riegel vorschieben
Roland Steixner in der GLB-Zeitschrift „Die Arbeit“ über den Umgang mit Grund und Boden
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Alter Wein in neuen (zuckerlfarbenen) Schläuchen
Ein Beitrag zur unleidlichen Diskussion der Senkung der Lohnnebenkosten und den daraus zu erwartenden Auswirkungen am Beispiel der KTM-Insolvenz.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Vorsicht Falle!
Josef Stingl zum Vorschlag der Arbeitssicherungskommisions-Vorsitzenden Mayrhofer das gesetzliche Pensionsantrittsalter um zwei Jahre zu erhöhen.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Fragwürdige Förderung
Es gibt desweilen Nachrichten, die einen den Kopf schütteln lassen, wie etwa die Förderung für die Tiroler Supermarktkette MPreis. In...
Berechtigter Jubel?
Josef Stingl zur Kilometergeld-Erhöhung: Unbestritten, eine Entlastung der betroffenen Lohn- und Gehaltsabhängigen, aber trotzdem eine Umverteilung nach oben. Denn die Erhöhung zahlen wir uns zur Hälfte aus dem Kalten-Progressionsausgleich selbst und für die andere Hälfte der Teuerungsabgeltung wird weiterhin das Portemonnaie der Fahrzeughalter:innen belasten.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Bilanz durchwachsen
Roland Steixner zum Wohnpaket der Bundesregierung in der GLB-Zeitschrift „Die Arbeit“: „Die Aufstockung des Wohnschirms um 60 Millionen Euro ist eine sinnvolle Maßnahme zur Delogierungsprävention. Allerdings bleibt das Problem hoher Wohnkosten ungelöst. Es bedarf einer Stärkung des gemeinnützigen Wohnbausektors und effektiver Maßnahmen gegen Leerstand.“
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Hallo ,
mein Name ist Mair Richard und ich bin der Betriebsratsvorsitzende der Arbeiter der Firma Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH. Auch die Tochterfirma Innbus gehört in meinen Wirkungsbereich. Ich bin verwundert wenn geschrieben wird dass man sich solidarisch mit dem Betriebsrat erklärt und noch kein Wort mit ihm gesprochen hat. Es freut mich dass sich jetzt wo der Hut brennt und die Wahlen bevorstehen einige Parteien des Themas “ Busfahrermangel und das sterben der Mobilität im Raum Tirol “ und besonders in der Stadt Innsbruck annimmt. Wenn man im Land und in der Stadt was bewirken will dann muss ab sofort gehandelt werden. Bezahlung ,Dienste, Wertschätzung, lange Zugehörigkeit, Pausenräume…….usw. Es gibt viele Möglichkeiten das einsetzende und drohende Dilemma zu reduzieren. Es wird seine Zeit brauchen…….. Darum-jetzt zusammenhalten ( Parteien ) und was vernünftiges beschließen.
Danke.
Mair Richard Betriebsratsvorsitzender der Arbeiter IVB, Stb und Innbus.
Werter Kollege, lieber Richard, wir danken dir für deinen Kommentar. Zur Aufklärung: Wir sind keine Partei, sondern eine Fraktion innerhalb des ÖGB. Unsere Solidaritätsbeundung nichts mit der bevorstehenden AK-Wahl, sondern mit dem unter dem Personalnotstand leidenden Kolleg:innen zu tun. Wenn du darüber verwundert bist, dass wir nicht mit dir kommuniziert haben, dann hat das damit zu tun, dass wir auf eine Petition von BR Josef Haag an die Stadtgemeinde, das Land Tirol und die IVB/Innbus GmbH. bezogen hat. Wir freuen uns, wenn wir einen gemeinsamen Termin finden und uns gemeinsam über Bezahlung, Dienste, Wertschätzung, lange Zugehörigkeit, Pausenräume … usw, verständigen könnten.