
Soldat:innen als Lehrer:innen?
Soldat:innen als Lehrer:innen” ist der neueste Output des Bildungs- und des Verteidigungsministeriums. Sind ihre militär-pädagogischen Ausbildungen das Qualitätsmerkmal zur Eignung zum Schuldienst und warum gilt das dann beispielsweise nicht auch für „Sanitäter:innen als Pfleger:innen?
Es geht um etwas anderes. Auch der Lehrstoff soll militärisch durchforstet und die neuen Lehrpläne und -bücher mit umfassender Landesverteidigung “bereichert” werden. Nicht nur in der “politischen Bildung“, sondern beispielsweise auch durch militär-mathematische Rechenbeispiele.
Nur, wollen wir, dass die Heranziehung von JA-Sager:innen zur Normalität unserer Gesellschaft wird? Nein, wir brauchen ein Schulsystem, dass zum eigenständigen und kritischen Denken anregt, bei dem auf die Schüler:innen individuell eingegangen wird. Ein Ende des Lehrer:innenmangels bedarf (wie bsw. auch bei der Pflege) eine Wertschätzung des Berufsstandes, Investition in das Bildungssystem, kleinere Klassenzahlen, moderne Lehrpläne und attraktive Ausbildung und Arbeitsbedingungen.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Weitere Beiträge
Ein krankes System
In der GLB-Zeischrift "Die Arbeit" Nr. 4/2023 kommentiert Josef Stingl den Zustand des Gesundheitswesens in Tirol Fehlendes Personal schafft Probleme:...
Ein Abschluss mit Haken
Josef Stingl zum Metaller:innen KV-Abschluss Der Mindestlohn in der Metalltechnischen Industrie, der sogenannte Kollektivvertragslohn, um die eigentlich primär verhandelt wird,...
IVB/Innbus: Mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen!
Evi Kofler (GL): Taktausdünnung schadet den Öffinutzer:innen und darf kein Dauerzustand sein Bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB) und der Dörferlinien-Subfirma...
SWÖ-KV-Abschluss verlangt Urabstimmung
Der Gesundheits-Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreichs steht: Die Löhne und Gehälter sowie die Zulagen und Zuschläge werden um 9,2 Prozent erhöht....
Gewerkschaftliche Linke reicht Wahlvorschlag für AK-Wahl ein
Evi Kofler: “Die Zeit ist reif, für den Einzug in die AK-Vollversammlung” Heute, am 30.10.2023, hat die Gewerkschaftliche Linke (GL)...
Widersprüchlich oder bauernschlau?
Eine Studie des SORA-Instituts ergab, dass Menschen über 50 Jahre und Langzeitarbeitslose seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden als jüngere Bewerber:innen....